Osterbrot

0 0
Osterbrot
Features:
  • Rezept der Woche

Ingredients

  • Garnierung

Directions

Share

Ostern steht vor der Tür und wir versuchen uns an einem leckeren Gebäck namens Osterbrot! Es ist ein traditionelles Brot, dass es bereits im Mittelalter gab. Wir essen es nach der 40-tägigen Fastenzeit – dadurch schmeckt es umso besser! Wie ihr das Gebäck serviert und garniert ist euch überlassen. Wer es besonders süß mag, kann z. B. eine Zuckerguss-Glasur anwenden.

Tipps aus der Redaktion:

  • Stellt sicher, dass das Wasser und die Milch nicht zu heiß sind, denn hohe Hitze kann die Hefe abtöten
  • 43 °C sind im sicheren Bereich und warm genug, um die Hefe zu aktivieren und zum Blubbern zu bringen, was ein gutes Aufgehen garantiert

Guten Appetit!

(Visited 108 times, 1 visits today)
Step 1
Mark as Complete

Verrührt zuerst das Wasser und die Hefe in einer kleinen Schüssel und lasst die Mischung etwa 5 Minuten stehen bis sie schaumig ist.

Step 2
Mark as Complete

Anschließend die Hefemischung, Milch, Zucker, Butter und 2 verquirlte Eier vermengen bis sich alles verbunden hat. Mehl und Salz hinzufügen und mit einem Spatel verrühren, bis sich ein klumpiger Teig bildet. Er sollte nicht zu trocken sein, sondern so dass ihr einfach Teile abreißen könntet, ohne dass sich der Teig ausstreckt.

Step 3
Mark as Complete

Die Schüssel danach in den Mixer stellen; die Geschwindigkeit auf mittlere Stufe erhöhen und schlagen, bis der Teig glatt, elastisch und klebrig ist, etwa 5 Minuten.

Step 4
Mark as Complete

Gebt jetzt den Teig in eine große Schüssel, die leicht mit Antihaftspray eingefettet ist. Deckt sie mit Frischhaltefolie ab und lasst den Teig bei Raumtemperatur gehen, bis er sich verdoppelt hat (1 bis 1 1/2 Stunden).

Step 5
Mark as Complete

Anschließend den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und in 3 gleich große Portionen (je ca. 340 g) teilen. Jede der Portionen zu einem 45 bis 50 cm langen Strang rollen. Die Stränge zu einem Zopf flechten, die Enden zusammendrücken und unter den Zopf schieben.

Step 6
Mark as Complete

Legt den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und steckt die gefärbten Eier mit gleichmäßigem Abstand in den Zopf. Den Laib locker mit Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur 30 bis 45 Minuten gehen lassen, bis er sich aufgebläht hat.

Step 7
Mark as Complete

Während der letzten 30 Min. der Ruhezeit den Ofen auf 180 °C vorheizen. Den Laib aufdecken und leicht mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen. Backt den Laib bis er goldbraun ist, das dauert in etwa 28 bis 32 Min.

Step 8
Mark as Complete

Schiebt nun den Brotlaib und das Backpapier auf ein Gitterrost und lasst ihn vollständig für ca. 1 1/2 Std. abkühlen. Wenn ihr euch für die Glasur entschieden habt, könnt ihr jetzt den Puderzucker und die Milch in einer mittelgroßen Schüssel glatt rühren. (Bei Bedarf etwas mehr Milch hinzufügen). Träufelt die Glasur über den abgekühlten Laib und verziert ihn nach Belieben mit Streuseln.

Kartoffelpuffer mit Schnittlauchquark in der E
previous
Kartoffelpuffer – hausgemacht!
Mexikanischer Brotpudding
next
Mexikanischer Brotpudding
  • 108 Views
  • 3 Std. 35 Min.
  • Serves 10
  • Medium
  • 180 °C

Share it on your social network:

Or you can just copy and share this url

Ingredients

Adjust Servings:
575 g Mehl
180 ml Milch
60 ml Wasser
1 EL Trockenhefe
115 g Zucker
3 Eier
6 EL Geschmolzene Butter, ungesalzen
Salz
Garnierung
4 Ostereier Gefärbt und gekocht
130 g Puderzucker
2 EL Milch
Kartoffelpuffer mit Schnittlauchquark in der E
previous
Kartoffelpuffer – hausgemacht!
Mexikanischer Brotpudding
next
Mexikanischer Brotpudding